Dabei durchquert sie an die 119 Weinorte, in denen mehr als 720 Winzer gerne die Türen zu ihren Weinkellern öffnen. Unterwegs weist das Label „Vignobles & Découvertes“ auf besonders ausgezeichnete Adressen und Angebote hin. Nicht verpassen sollte man den Genuss der regionalen Produkte, zu denen an erster Stelle der frisch im Holzofen gebackene „Tarte Flambée“ zählt. Doch auch die Feinschmecker unter den Reisenden kommen entlang der Weinstraße in einem der mit Michelin-Sternen dekorierten Restaurants auf ihre Kosten. Wie Perlen an einer Kette, reihen sich farbenfrohe traditionelle Dörfer und mittelalterliche Burgen aneinander. Die Landschaft lädt zum Golfspiel ein, die Dörfer zum Flanieren und wer die Seele der Elsässer Weinstraße ergründen möchte, sollte sich auch Zeit nehmen, die Winzer zu besuchen, die Weine kennenzulernen und sich der Poesie des Terroirs hinzugeben. Im Jahr 1953 offi ziell als Touristenroute anerkannt, feiert sie dieses Jahr ihren 70. Geburtstag.
170 KM POSTKARTENIDYLLE
Die Elsässer Weinstraße im Norden:
Abseits der klassischen Route liegen Wissembourg und sein einzigartiges Kulturerbe, Hunspach, ausgezeichnet als eines der schönsten Dörfer Frankreichs, und Cleebourg, das nördlichste Weinanbaugebiet des Elsass. Die ersten Weinreben wurden dort bereits ab dem 8. Jahrhundert gepflanzt.
Weinanbaugebiet „Vignoble de Strasbourg“:
Vor den Toren der europäischen Hauptstadt erstreckt sich von Marlenheim bis Molsheim das Straßburger Weinanbaugebiet mit seinen grünen Landschaften aus Weinbergen und Obstgärten und seinem bemerkenswerten mittelalterlichen Kulturerbe. Ein zauberhafter Abschnitt der Route mit einer Vielzahl an traditionellen Dörfern und befestigten Städten
Das Herz des Elsass:
Auf halber Strecke zwischen Straßburg und Colmar gelegen, wartet das Weinanbaugebiet „Coeur d‘Alsace“ mit einem Mosaik aus Weinbergen und Wäldern auf. Charmante, an die Weinberge geschmiegte Dörfer, imposante Burgruinen, darunter die bekannte Hochkönigsburg oder bemerkenswerte Bauten, wie zum Beispiel das Maison Romane in Rosheim, säumen die Route. In diesem Weinanbaugebiet ist das Probieren des Heiligensteiner Kleveners oder des Rouge d‘Ottrott ein Muss.
Das „Pays de Colmar“
ist eine Postkartenlandschaft aus weiten Ebenen, imposanten Bergen und einem Meer aus Reben. Eine Etappe der Elsässer Weinstraße mit einem bemerkenswerten Kulturerbe und malerischen Dörfern wie Eguisheim, Kaysersberg oder Riquewihr. Traditionelles Fachwerk, blumengeschmückte Fenster, gepflasterte Gassen: Dem authentischen Charme dieser Weinorte kann niemand widerstehen. Einen kulturellen Zwischenstopp in Colmar, der elsässischen Weinhauptstadt, sollte man nicht versäumen.
Die Elsässer Weinstraße im Süden:
Zwischen Thann und Soultzmatt führt die Route von den höchsten Gipfeln der Vogesen bis zum Kalirevier der elsässischen Ebene. Zeugnisse romanischer Architektur und eine unvergleichlich schöne Naturlandschaft befinden sich hier am Fuß des Marksteins und des Großen Belchens, dem höchsten Gipfel der Vogesen. Mulhouse wartet mit einer Reihe von außergewöhnlichen Museen auf und dem sehenswerten Place de la Réunion.
ROUTE DES VINS D'ALSACE
170 Kilometer. Gegründet 1953.
Weinproben an besonderen Orten, acht Weinmuseen, Weinerlebnisse und Events.
Kontrollierte Herkunftsbezeichnungen: 51 AOC Grand Cru - AOC Alsace - AOC Créman d'Alsace.
Außergewöhnliche Prädikate: Vendanges tardives (Spätlese), Selection de Grains Nobles (Trockenbeerenauslese).
16.000 Hektar Rebfläche, sieben Rebsorten: Gewürztraminer, Pinot Gris, Pinot Blanc, Pinot Noir, Sylvaner, Riesling, Muscat.
Mehr als 100 Weindörfer, sehenswerte Landschaften und erlebnisreiche Burgen.
Rund 800 Weinkeller.
Tipps und Ideen rund um die Elsässer Weinstraße: www.weinstrasse.alsace oder www.visit.alsace/de
Mehr Informationen zu Golfplätzen im Elsass gibt es hier.
- Veröffentlicht im Magazin für den Schwarzwald und Elsass Golfurlaub 2023
Einstiegsbild: Rosheim, Weinberglandschaft im Herbst, © C. FLEITH